Liebe Schüler:innen, ihr seid alle herzlich eingeladen, das POI-Spielen auszuprobieren. Ich freue mich auf euch!
Schulsanitäterin oder Schulsaniäter zu sein heißt Verantwortung zu übernehmen und auch den eigenen MitschülerInnen oder auch LehrerInnen zu helfen. Diese Hilfe wird...
dann notwendig, wenn sich eine Person in der Schule oder auf dem Schulhof verletzt oder aufgrund einer Erkrankung dringend Hilfe benötigt. In solchen Notfällen werden unsere ausgebildeten Helferinnen und Helfer alarmiert und können fachgerecht Erste Hilfe leisten.
Die SchulsanitäterInnen handeln immer als Team und sind mit entsprechendem Material ausgestattet und im Ernstfall auch durch Westen gekennzeichnet. Die Arbeit als Team erlaubt sich abzusprechen und auf die Erfahrung der älteren Schulsanis zurückzugreifen. Einen Rückhalt bekommen die Teams auch durch unseren Kooperationslehrer am RTG, Herrn Hein, und das Sekretariat. Das notwendige Wissen wird in einer zweitätigen Ausbildung vermittelt und in den AG Stunden wiederholt, vertieft und praktisch geübt.
Der Schulsanitätsdienst ist am Ruhrtal-Gymnasium schon seit langer Zeit etabliert und hat somit eine Tradition über mehrere Jahre und Verbände hinweg, wurde aber im Jahr 2017 neu aufgebaut. Im Rahmen dieses neuen Aufbaus wurde die Kooperation mit dem Jugendrotkreuz im Kreisverband Unna wiederbelebt und eine neue Struktur am RTG eingeführt, welche 2018 in einem Konzept für den Schulsanitätsdienst zusammengefasst werden konnte. Das Konzept beschreibt Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sowie Einsatzabläufe und Verantwortlichkeiten.
Schulsanitäter*in kann am RTG grundsätzlich jede Schülerin und jeder Schüler ab der 8. Klasse werden. Wir freuen uns über alle, die diese Verantwortung mit uns teilen und gemeinsam mit uns als großes Team anderen helfen wollen. Hein 2019.
In vielfältigen Übungen, aber vor allem im gemeinsamen Spiel mit- und gegeneinander erlernen Anfänger und Fortgeschrittene, Vereinspieler*innen und Nichtvereinsspieler*innen in der Futsal-AG die grundlegenden Techniken und Taktiken dieser Hallenfußballvariante.
RTGTV ist unser Schulfernsehsender, der in verschiedenen Formaten wie z.B. RTGTV-Aktuell über unser Schulleben berichtet.
Hier geht´s zum youtube Kanal.
Der Schulgarten des RTG bringt für Schüler*innen ein Stück Natur an die Schule, wo man die Pausen und manchmal auch den Unterrichtszeit gestalten kann. Auch Obst- und Gartenbau und die Veränderungen... im Laufe der Jahreszeiten kann man hier direkt miterleben. Gestaltet und gepflegt wird der Schulgarten von den Schülerinnen und Schülern der Schulgarten-AG. Schneidearbeiten an den Sträuchern, Unkraut jäten, Rasen mähen, Beete bepflanzen, Säen, Gießen, Fegen, Ernten von Obst, Gemüse und Kräutern, Verarbeiten der Ernte stehen hier auf dem Programm. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Verantwortlicher Lehrer ist Herr Eikemper.
Bitte melde dich per Mail bei Frau Düsterloh an. Unsere Schülerzeitung existiert schon seit vielen Jahren und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Unser Schulalltag kann manchmal ganz schön stressig und anstrengend sein. In der AG werden wir rund um das Thema "Wohlfühlen" forschen, spielen, rätseln, spielen, kritzeln, basteln sowie uns bewegen und entspannen.
Zur mathematischen Förderung und der Vorbereitung auf die verschiedenen Mathe-Wettbewerbe, bietet das Ruhrtal-Gymnasium seit dem Schuljahr 2007/2008 eine Arbeitsgemeinschaft für... die Klassen 5 bis 7 an. In der Arbeitsgemeinschaft werden kniffelige Aufgaben behandelt, welche über den normalen Mathematikunterricht hinausgehen. Die Aufgabenstellungen orientieren sich an Aufgaben der letzten Mathematik-Olympiaden, des Känguru-Wettbewerbs, der Langen Nacht der Mathematik oder dem „Problem des Monats“. Zudem wurden verschiedene Materialien (Arbeitsblätter, Spiele, Rätsel usw.) zusammengetragen und entwickelt, welche die räumliche Vorstellung, die logische Schlussfolgerung, die Konzentration der Schüler*innen und weitere mathematische Fähigkeiten verbessern. Zudem entwickeln die Schüler*innen regelmäßig eigene Aufgaben, die sie von AG Teilnehmern oder der gesamten Schulgemeinschaft, wie z.B. ein Rätsel in der Schülerzeitung oder dem Adventskalender, lösen lassen.
Die Fachschaft Musik des RTG bietet mit dem „Vororchester“ die Möglichkeit - in Tradition der Grundschulorchester „Kunterbund“- die jungen Instrumentalisten frühzeitig an die Orchesterarbeit heranzuführen... Das Orchester richtet sich vor allem an Musiker der Unter –und Mittelstufe und besteht zurzeit aus ca. 50 Mitgliedern. Im Vororchester steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund. Viele junge Anfänger suchen oft vergeblich nach einer Band und verlieren die Lust an ihrem Instrument. Im Vororchester können sie das Erlernte praktisch anwenden und den großen Klangapparat eines Orchesters erleben. Nebenbei erlernt der Musiker alle organisatorischen Aufgaben eines Orchestermitgliedes, wie z.B. Instrumente aufzubauen und zu stimmen, Noten zu verwalten etc…. Aufgrund der Kooperation des Ruhrtal-Gymnasiums mit der Musikschule im KuWeBe Schwerte besteht ein enger Kontakt zwischen den Instrumentallehrern der Musiker und dem Orchesterleiter, sodass die Kinder optimal auf ihre Instrumentalstimmen vorbereitet werden können. Das Repertoire des Orchesters besteht vor allem aus Film- und Popmusik. Die Ergebnisse der Proben präsentiert das Vororchester bei zahlreichen schulischen und außerschulischen Veranstaltungen. Einmal im Jahr findet eine 3-tägige externe Musikprobe in der Wewelsburg zur Vorbereitung des Weihnachtskonzertes statt.
Ziel der AG ist es, einen Überblick über das deutsche Rechtssystem zu verschaffen und die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen, welche Berufe mit einem Jura-Studium ergriffen werden können. Auf die Themenauswahl der AG haben die Teilnehmer einen wesentlichen Einfluss. Die gewünschten Rechtsgebiete werden dann in Form lebensnaher Beispielsfälle dargestellt und miteinander diskutiert. Die AG endet mit einem gemeinsamen Besuch einer Strafrechts-Gerichtsverhandlung vor dem Amtsgericht Schwerte.
Hier findest Du alle Infos zu den aktuellen Themen und Terminen der Forscher-AG!
Der Unterstufenchor "Soundexpress" ist eine AG für Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 7, die am gemeinsamen Singen... interessiert sind. Das Repertoire besteht aus Volksmusik, Pop, Jazz und Klassik. Stimmliche Schulung und mehrstimmiges Singen sind feste Bestandteile unserer Probenarbeit. In der Regel stellen wir uns in jedem Jahr mit einem Konzert dem Schwerter Publikum vor. Das nächste Konzert trägt den Titel "Sonne, Mond und Sterne". Hier werden speziell Lieder und Songs mit Bezug zu diesen drei Himmelskörpern das Programm füllen. Vor dem Konzert findet eine mehrtägige externe Probe in einer nahegelegenen Jugendherberge statt.
Die DELE sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Bildung vergibt. Sie werden international von öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen sowie Privatunternehmen anerkannt und können den Zugang zu spanischsprachigen Universitäten erleichtern.
Wettbewerbe mit Lego Robotern haben am RTG eine längere Tradition und schon 2013 gab es eine Gruppe, die bei der First Lego League einen beeindruckenden zweiten Platz in der Regionalliga... erreicht hat. Mit einer neuen AG Leitung im Jahr 2017 gibt es nun auch den neuen Namen der AG "Robotikwettbewerbe". 2019 startet ein Team im Regionalwettbewerb im Kreis Unna und ein weiteres Highlight für die AG ist bereits in Vorbereitung: Material zum Start in der Lego Football Category der World Robot Olympiad. Wir freuen uns schon auf interessierte Schülerinnen und Schüler für diese neue Herausforderung!" Hier findest du weitere Informationen, z.B. die aktuelle Aufgabe.
Die Trommelköppe sind das Schlagwerkensemble des RTG, Das Angebot richtet sich an Musiker aller Jahrgangsstufen. Zur Zeit besteht das Ensemble aus...
10 Schülern der Unter- und Mittelstufe. Voraussetzung für dieses Ensemble ist eine große Faszination für Rhythmus und ungewöhnliche Klänge, denn hier wird nicht nur mit herkömmlichen Schlaginstrumenten Musik gemacht. Die Stimme, der Körper, Bälle, Zeitungen, Tische, Besenstiele…, sprich, alles was Geräusche erzeugt, wird von den jungen Musikern musikalisch verarbeitet und bei schulischen Aufführungen mit viel Humor vorgetragen. Viele der präsentierten Musikstücke entstanden aus den Ideen der Ensemblemitglieder, sodass sie schon einige Uraufführungen auf die Bühne bringen konnten.
Selbstverständlich sind aber auch das Drum-Set, Stabspiele, Cajon und jegliche Art traditioneller perkussiver Instrumente Gegenstand der wöchentlichen Ensemblearbeit.
Hier entwickeln wir noch einen Text für Sie.
Zusatzqualifikation berufsorientiertes Spanisch.