Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit, bis 15:00 Uhr eine Übermittagsbetreuung in Anspruch zu nehmen. Pädagogisch geschulte Kräfte begleiten die Erledigung der Hausaufgaben und sorgen für Bewegung, kreatives Spiel und Spaß.
Unser Mensateam unter Leitung von Frau Andrea Fiedler bietet täglich von 8.00 – 15.00 Uhr selbst zubereitete kalte und warme Speisen an. Frau Fiedler und ihre Mitarbeiterin Frau Obst freuen sich dabei auch immer über ehrenamtliche Helfer aus der Elternschaft. Jeden Morgen werden frische Brötchen belegt und das Mensateam achtet auf eine ausgewogene Ernährung. Frisches Obst steht immer bereit und das Angebot an Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken wird bewusst klein gehalten. Die Mittagsauswahl besteht immer zwischen einem vegetarischen und einem Fleischgericht, wobei immer besonderer Wert auf ein Angebot an Gemüse gelegt wird. Ein Mittagsgericht in unserer Mensa kostet zwischen 1,50 und 3,00 Euro. Die Bestellung erfolgt online über das Bestellsystem NetLunch.
»Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.«
Alexander von Humboldt
(*1769 – †1859)
Erfahren Sie mehr über unser Angebot zur Studien & Berufsorientierung.
Zwei ausgebildete Beratungslehrerinnen, Frau Marx und Frau Zehender stehen in ihren Sprechstunden und an individuell vereinbarten Terminen den Ratsuchenden zur Verfügung. Denkbare Beratungsanlässe sind Schul- und Erziehungsprobleme (z.B. Überforderung, Unterforderung, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie), psychische Probleme (z.B. Schulangst, Sucht, Essstörung, ADS) oder auch familiäre Probleme (z.B. Scheidung, Krankheit, Tod). Ratsuchende Schülerinnen und Schüler können sich während der Unterrichtszeit bei ihrem Fachlehrer abmelden, sofern keine dringenden unterrichtlichen Gründe wie z.B. Klassenarbeiten dem entgegenstehen. Sie erhalten am Ende des Beratungsgesprächs vom Beratungslehrer eine Bescheinigung über die Gesprächsdauer. In der Einzelberatung, die in der Regel ein bis drei Sitzungen umfasst, ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln Voraussetzung für das Gespräch. Bei sehr schwieriger Problemlage sollte auch die Bereitschaft bestehen, außerschulische Angebote zu nutzen, wobei der Beratungslehrer die Suche und Vermittlung an geeignete Stellen begleiten kann. Bei Gruppenberatung sind im Vorfeld Absprachen notwendig, um Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. Zur Beratung gehört auch das Konzept gegen Missbrauch im Netz.
Wir Medienscouts sind Schüler*innen unserer Schule, die von der Landesanstalt für Medien NRW ausgebildet wurden. Wir kennen sich aus in den Bereichen Internet und Datensicherheit, social communities, Computerspiele und smartphone-Nutzung. Darüber hinaus führen wir selbst entwickelte Workshops für die 5. bis 8. Klasse zur Cybermobbingprävention durch. Diese beinhalten einfache Regeln für z.B. Klassengruppen bei Whatsapp bis hin zur Aufklärung, was man laut Gesetz darf und was eben nicht. Des Weiteren stehen wir Medienscouts in unseren Sprechstunden allen Laptopklassenschüler*innen mit Rat und Tat zu Hard-, Software- und Netzwerkfragen zu Seite. Diese Sprechstunden sind in der ersten große Pause am Dienstag, Mittwoch und Freitag in Raum 114. Wir freuen uns über alle die kommen. Wer bei uns mitmachen möchte ist auch herzlich Willkommen!
Frau Mücke ist unsere Schulsozialarbeiterin. Sie erreichen Frau Mücke per Mail unter melanie.muecke@rtg.schwerte.de oder in Raum 215.